Laterales Denken – Out Of The Box

Einstieg:

Aufgabe 1 – Neun Buchstaben

Es gibt “nur” 26 Buchstaben, sieben sind bereits vorgegeben, das hier sollte also nicht allzu schwer sein. Oder doch? Was gehört an die Stelle der beiden Fragezeichen?

EZD
VFS
S??

Aufgabe 2 – Der „Klassiker“

Übertragen Sie diese neun Punkte auf ein Blatt und verbinden Sie alle Punkte des Quadrates mit vier Strichen ohne den Stift auch nur ein einziges Mal abzusetzen.

XXX
XXX
XXX


Aus den Rahmen treten

Eines Tages jedoch nahm Sir Darius seine Halbbrille ab, schlug mit der Faust auf den Tisch und rief: “Es ist nicht genug!” Erschrocken blickte William Methwold von seinen Büchern auf.

“Ja”, sagte Sir Darius. “Was ist mit allem, was sich außerhalb der Mauern, über dem Gewimmel, unterhalb des Wahrnehmungsfeldes befindet..Was ist mit denen, die anders sind? Verdammt!”

“Ich weiss nicht, was Sie meinen.” William Methwold verstand gar nichts mehr… Aber Sir Darius hörte nicht zu. Er stand am großen Fenster der Bibliothek und blickte auf das Arabische Meer hinaus.

“Die einzigen Menschen, die das gesamte Bild sehen”, sagte er leise, ”sind jene, die aus dem Rahmen treten.”

(Salman Rushdie: The Ground beneath her feet)

Information:

Neue Sichtachsen:

  • Laterales Denken zielt darauf ab, traditionelle, lineare Denkmuster zu durchbrechen.
  • Statt sich auf die offensichtlichen, naheliegenden Lösungen zu konzentrieren, wie es beim vertikalen oder logischen Denken der Fall ist, fordert laterales Denken dazu auf, ungewohnte Perspektiven einzunehmen, etablierte Annahmen zu hinterfragen und alternative Lösungsansätze zu erkunden.
  • Laterales Denken ist besonders nützlich in Situationen, in denen traditionelle Lösungswege nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen oder wenn Innovation erforderlich ist. Es wird häufig in Bereichen wie Design, Werbung, Unternehmensstrategie und bei der Entwicklung neuer Produkte eingesetzt.

Merkmale:

  • Es wird zugelassen, dass vorliegende Informationen subjektiv bewertet und selektiv verwendet werden. Details werden nicht analytisch, sondern intuitiv erfasst.
  • Gedankliche Sprünge und Assoziationen werden zugelassen, nicht jedes Zwischenergebnis muss richtig sein.
  • Ja/Nein-Entscheidungen werden vermieden. Auch nicht durchführbare Lösungen können ein Schritt zum besseren Verständnis des Problems sein.
  • Konventionelle Denkmuster werden in Frage gestellt, indem z. B. bewusst nach der unwahrscheinlichsten Lösung eines Problems gesucht wird.
  • Ausgangssituation und Rahmenbedingungen werden nicht als unveränderlich hingenommen.
  • (Quelle: Wikipedia)

Inspiration:

Blog: Raus aus der Kiste

Wir Menschen sind komisch. Haben wir einmal eine Lösung für ein Problem gefunden, halten wir stur daran fest. Wir denken zu starr, zu klein und zu sehr im Bekannten.

Dabei sollten wir genau das nicht tun: Denn die Welt um uns herum ist dabei, sich radikal zu verändern. Und zwar rasant.


Vertiefung

Lesen:

Jürgen Stock: Das wäre doch gedacht. Wie wir uns aus der Falle eingefahrener Denkmuster befreien

Frans Johannson: The Medici Effect ((Und:The Click Moment. Seizing Opportunity in an Unpredictable World??))

Edward de Bono: Laterales Denken: ein Kursus zur Erschließung Ihrer Kreativitätsreserven. Reinbek (Rowohlt) 1971

Hören:

Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen

John Cage: 4’33”